Site logo

KI-Woche in Hameln: Fragen und Antworten zur Eventreihe im August (mit Video)

Vom 12. bis 16. August steigt die KI-Woche als Kooperationsprojekt vom zedita.zukunftsforum der Hochschule Weserbergland, dem Smart-City-Projekt vom Landkreis Hameln-Pyrmont und der Volkshochschule Hameln-Pyrmont. Wir beantworten vorab die wichtigsten Fragen rund um die Eventreihe und zeigen, wie du dabei sein kannst. Bei Instagram und TikTok findest du ein begleitendes Video.

Bereits bei unserem After Work Event im Juni spielte Künstliche Intelligenz die Hauptrolle, nun dreht sich eine ganze Woche rund um das Trendthema KI. Die KI-Woche wird ausgerichtet als Kooperationsprojekt vom zedita.zukunftsforum der Hochschule Weserbergland, dem Smart-City-Projekt vom Landkreis Hameln-Pyrmont und der Volkshochschule Hameln-Pyrmont und findet vom 12. bis 16. August im Hamelner Bahnhofsgebäude statt, sowohl in den Räumlichkeiten vom Digitalhub zedita als auch im Mitwirklabor auf der gleichen Etage. Wir beantworten vorab die wichtigsten Fragen zur KI-Woche.

Was ist die KI-Woche und wann findet sie statt?

Die KI-Woche ist eine Themenwoche mit Veranstaltungen rund um das Thema KI, die von Montag, 12. August bis Freitag, 16. August stattfindet. Dabei werden unterschiedliche Aspekte der Künstlichen Intelligenz beleuchtet mit einem vielfältigen Programm.

Welche Ziele verfolgt die KI-Woche?

Die KI-Woche bietet die Möglichkeit, das eigene Wissen über KI zu erweitern. Die Experten vor Ort beantworten im Rahmen der Events deine Fragen und diskutieren mit dir und anderen über die Zukunft der KI. Gleichzeitig kannst du dich mit anderen austauschen und dein Netzwerk erweitern. Mit der KI-Woche wollen die Organisatoren auf das Thema aufmerksam machen und sensibilisieren.

Anzeigen

Wer kann an der KI-Woche teilnehmen?

An der KI-Woche kann jeder teilnehmen. Egal ob Technologie-Enthusiast*in, Unternehmer*in, Forscher*in oder einfach nur jemand, der mehr über die Zukunft der KI erfahren möchte. Die Veranstaltungen bieten für jeden etwas.

Welche Themen und Bereiche der Künstlichen Intelligenz werden behandelt?

Das Programm der KI-Woche deckt ein breites Themenspektrum ab. Vom Einsatz von KI bei der Pflanzen- und Vogelerkennung über generative KI in Unternehmen bis hin zu den Auswirkungen von KI auf unsere Gesellschaft und den damit verbundenen Chancen und Risiken. Auch die Auswirkungen auf die Bildung und der Einsatz von KI in der Pflege werden betrachtet.

Welche Experten und Referenten werden während der Themenwoche sprechen?

Die KI-Woche wird von Experten aus der Region, aber auch aus anderen Teilen Deutschlands gestaltet.

Gibt es spezielle Workshops oder Seminare, die angeboten werden?

Speziell für Unternehmen stehen zwei Workshops am Dienstag- und Donnerstagvormittag auf dem Programm.

Am Dienstagvormittag können Führungskräfte, Technologie-Enthusiasten und alle, die das Potenzial der generativen KI im Unternehmenskontext erkunden möchten, in einem praxisorientierten Workshop in die Welt der generativen künstlichen Intelligenz eintauchen. Die Experten von DAISEC (Digital Innovation Hub for AI & Cybersecurity) geben eine Einführung in die Funktionsweise generativer KI-Modelle wie ChatGPT und Stable Diffusion. Dabei werden auch konkrete Anwendungsfälle für das Unternehmen entwickelt.

Am Donnerstagvormittag können motivierte Mitarbeiter, die KI in ihr Unternehmen und ihre Organisation bringen wollen, und Entscheider, die Prozesse optimieren wollen, unter Anleitung von Startup-Gründer Cedric Deege und Christian Klötzer von Overfly aus Berlin anhand eigener Workflows eine Vorgehensweise zur Identifikation und Dokumentation von KI-Potenzialen entwickeln. Das Ergebnis ist eine konkrete Planskizze, die direkt ins Produktentwicklungsteam mitgenommen werden kann.

Auch für Vereinsmitarbeiter und Ehrenamtliche gibt es am Dienstagnachmittag einen spannenden Workshop. Der Workshop bietet eine hervorragende Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln und zu lernen, wie man das Canva-Tool für eine Vielzahl von Projekten innerhalb des Vereins oder der Organisation einsetzen kann. Dies soll die Vereinsarbeit erleichtern.

Müssen Teilnehmer sich im Voraus anmelden und fallen Teilnahmegebühren an?

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die zedita-Homepage. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Wie kann man sich über das vollständige Programm und die Agenda informieren?

Alle Veranstaltungen mit Informationen gibt es sowohl in unserem Veranstaltungskalender auf hamelnr.de als auch direkt auf der Website von zedita. Dort hast du auch die Möglichkeit, dich direkt für die Veranstaltungen anzumelden. Hier geht es direkt zur Anmeldung bei zedita:

Wer organisiert die KI-Woche und welche Partner sind involviert?

Organisiert wird die KI-Woche vom Projekt zedita.zukunftsforum, einem Projekt der Hochschule Weserbergland, dem Smart-City-Projekt des Landkreises Hameln-Pyrmont und der Volkshochschule Hameln-Pyrmont.

Fotos: Catrin Rörig

Beitrag teilen
Werbepartner

Dieser Beitrag ist im Rahmen einer bezahlten Werbekooperation entstanden. Dabei unterstützen wir Unternehmen mit individuellen Lösungen. Mehr Infos gibt es auf unserer Übersichtsseite für Werbepartner.

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop