Als der Pieper ertönt, springen Stefan und Jan auf, laufen den Flur entlang bis zur Rutschstange, die sie in die Fahrzeughalle befördert. Im Eiltempo wechseln sie die Kleidung und sind bereit für die Einsatzfahrt. Im Ernstfall zählt jede Sekunde, um Leben zu retten. Dies bekommen wir bei unserem Besuch auf der Rettungswache der Stadt Hameln eindrucksvoll mit.









Wir haben die Abteilung Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Hameln einen Tag lang begleitet – und dabei spannende Einblicke gewonnen. Vom hochmodernen Rettungswagen bis zur imposanten Drehleiter, die uns 30 Meter über die Dächer der Stadt hob: Es sind Eindrücke, die Respekt machen – und deutlich zeigen, wie vielfältig und verantwortungsvoll die Arbeit dieser Teams ist.
Mit der Drehleiter über Hameln – 30 Meter über den Dächern

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst sind zentrale Säulen der öffentlichen Sicherheit – nicht nur bei Großbränden oder Unfällen, sondern auch im Alltag: bei medizinischen Notfällen, technischen Hilfeleistungen und präventiven Einsätzen. In der Hamelner Wache treffen Professionalität, Erfahrung und moderne Technik aufeinander – ein Zusammenspiel, das im Ernstfall Leben retten kann. Dabei ist klar: Wer hier arbeitet, braucht nicht nur körperliche Fitness und technisches Verständnis, sondern auch einen klaren Kopf, Teamfähigkeit und vor allem ein hohes Maß an Verantwortung.
Alarm für die Feuerwehr Hameln: So läuft ein Einsatzstart ab

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Wie strukturiert und dennoch dynamisch ein typischer Einsatzstart abläuft, zeigt unser exklusiver Einblick in eine Alarmsituation. Binnen Sekunden ist klar, wer welches Fahrzeug besetzt, welche Route gefahren wird und welche Aufgaben vor Ort übernommen werden. Für Außenstehende sind solche Abläufe kaum sichtbar – umso beeindruckender, sie einmal aus nächster Nähe zu erleben.
Neben der klassischen Feuerwehrtätigkeit ist auch der Rettungsdienst fester Bestandteil der Abteilung. Notfallsanitäterinnen und -sanitäter kümmern sich um akute medizinische Notfälle und sind oft die Ersten vor Ort. Ein Blick in den RTW – den Rettungstransportwagen – zeigt, wie technisch ausgereift und gut vorbereitet solche Einsätze inzwischen ablaufen.
So ist ein Rettungswagen ausgestattet

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Doch trotz aller Technik bleibt das Wichtigste: der Mensch. Das gilt für Patientinnen und Patienten genauso wie für das Team. Kollegialität, Vertrauen und regelmäßige Fortbildung sind Voraussetzungen für die anspruchsvolle Arbeit – und werden bei der Stadt Hameln aktiv gefördert.
Beruf mit Sinn: Einstiegsmöglichkeiten bei der Stadt Hameln
Ob Ausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter, Laufbahnausbildung im feuerwehrtechnischen Dienst oder Quereinstieg mit Vorerfahrung – wer Teil dieses wichtigen Teams werden möchte, hat bei der Stadt Hameln zahlreiche Perspektiven. Neben Sicherheit und planbaren Strukturen bietet der öffentliche Dienst hier einen Arbeitsplatz mit Sinn – und mit echter Wirkung auf das Leben anderer.
Berufliche Perspektiven – Einstieg bei der Feuerwehr und im Rettungsdienst

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Gerade junge Menschen, die sich für Technik, Medizin oder Einsatzdienste interessieren, finden hier ein Umfeld, in dem sie wachsen können – fachlich wie persönlich. Aber auch für erfahrene Fachkräfte bietet die Abteilung Entwicklungsmöglichkeiten, die weit über den Schreibtisch hinausgehen.
Mehr Infos zu Einstiegsmöglichkeiten und aktuellen Stellenausschreibungen bei der Stadt Hameln gibt es hier: Bewerbungsportal Stadt Hameln
Fotos und Video:
Anton Spreemann und Nico Sulimma