Alles begann mit einer einzigen Buslinie in Hameln. Am 31. Mai 1925 nahm der erste Linienbus seinen Betrieb auf – damals noch vom alten Betriebshof in der Bahnhofstraße in Hameln. Heute, 100 Jahre später, haben sich die Öffis zu einem regionalen Mobilitätsanbieter entwickelt, der jährlich rund neun Millionen Fahrgäste auf über 45 Linien befördert.
Stets mit dabei: Das Ziel sich weiterzuentwickeln. Der Fuhrpark wurde kontinuierlich modernisiert, die Tarifsysteme vereinfacht und die Nahverkehrsangebote im Landkreis stetig ausgeweitet. Um ein Zeichen für den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Landkreis zu setzen, wurde für jede Kommune ein eigener „Heimatbus“ gestaltet. Alle diese acht Busse sind nun im ganzen Landkreis zu sehen.






Zukunft gestalten – mit Technik, Komfort und Verantwortung
Der Blick der Öffis geht zum Jubiläum aber nicht nur zurück, sondern ganz klar nach vorn. Das zeigt sich in vielen Innovationen, die das Unternehmen in den letzten Jahren eingeführt hat. Seit Mai 2025 ersetzt zum Beispiel eine moderne Chipkarte die klassischen Papier-Abos. Auch das Deutschlandticket ist in dieser Form erhältlich.
Video: 100 Jahre Öffis

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Beim Thema Digitalisierung sind die Öffis einen großen Schritt weiter: Elektronische Fahrgastinformationen, priorisierte Ampelschaltungen für Busse und ein nutzerfreundliches Preissystem mit unter einem Euro pro Tag bei Nutzung des Öffis-Abos machen das Fahren nicht nur einfacher, sondern auch planbarer und attraktiver – auch im ländlichen Raum.
Klimafreundlich unterwegs in der Region
Ein zentrales Thema der kommenden Jahre: der Klimaschutz. Schon heute setzen die Öffis auf eine moderne Hybridflotte mit Euro-6-Motoren – sie verbraucht bis zu zehn Prozent weniger Kraftstoff und sorgt somit für einen geringeren CO2-Ausstoß. Doch das ist erst der Anfang. Künftig sollen sukzessive elektrisch betriebene Busse eingesetzt werden, um Emissionen weiter zu reduzieren und somit den öffentlichen Verkehr noch umweltfreundlicher zu gestalten. Bis 2035 wollen die Öffis ihre Flotte komplett auf E-Antrieb umstellen.
Gleichzeitig bleibt die regionale Verankerung ein fester Bestandteil des Unternehmensprofils. Die „Heimatbusse“ mit lokalen Motiven sind mehr als nur ein Hingucker – sie verbinden Mobilität und Identität und zeigen, dass Nahverkehr auch persönlich sein kann.


Tag der offenen Tür – entdecken, erleben, mitmachen
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens laden die Öffis alle herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Ob Technik-Fan, Familienausflug oder einfach neugierig – beim Tag der offenen Tür gibt es für jede und jeden etwas zu entdecken.
- Wann: Sonntag, 6. Juli 2025 von13 bis 18 Uhr
- Wo: Öffis Betriebshof Hameln-Afferde, Hastenbecker Weg 92
Das erwartet die Besucherinnen und Besucher:
- Oldtimer-Stadtrundfahrten mit Halt am Betriebshof mit dem Mercedes-Anderthalbdecker von 1971 – kostenfrei und nostalgisch.
- Familienprogramm mit Busschule samt Fotoaktion zum Mitnehmen, Kinderschminken, Hüpfburg, Ballon-Künstler, Garteneisenbahn, Schnellzeichner, Foodtrucks und vielem mehr.
- Betriebshof-Rundgang mit Blick hinter die Kulissen der Öffis.
- Fundsachenversteigerung ab 15:30 Uhr zugunsten der Aktion Kinderhilfe e. V.
- Historische Ausstellung, Aktionen der Feuerwehr, Infostände der Straßenverkehrswacht, der Bürgerbusvereine, des Fahrgastbeirates und der Klimaschutzagentur sowie eine professionelle Fotodokumentation.
- Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
3 Gründe, warum ihr beim Tag der offenen Tür dabei sein solltet

Mit dem Laden des Videos akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle sind herzlich willkommen, den öffentlichen Nahverkehr aus einer neuen Perspektive zu erleben – generationenübergreifend und offen für alle.
Mobilität verbindet – gestern, heute, morgen
Die Öffis haben sich in den vergangenen 100 Jahren nicht nur als zuverlässiger Verkehrsanbieter etabliert – sie sind ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Hameln-Pyrmont. Für Landrat Dirk Adomat und Geschäftsführer Holger Waldhausen ist klar: Mobilität ist mehr als nur Verkehr – sie bedeutet Zugang zu Bildung, Arbeit, Freizeit und Teilhabe. Und sie muss sich weiterentwickeln, wenn sie für alle funktionieren soll. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Regionalität zeigen die Öffis, dass Zukunft und Tradition sich nicht ausschließen – im Gegenteil: Sie ergänzen sich.



Fazit
100 Jahre Öffis – das ist ein Stück Regionalgeschichte, aber vor allem ein Zeichen für Bewegung, Entwicklung und Zukunft. Der Tag der offenen Tür zeigt, wie sich aus einer einzigen Buslinie ein modernes Mobilitätsunternehmen entwickelt hat, das heute die Region verbindet – digital, klimafreundlich und nah an den Menschen.
Klar ist auch: Nicht immer läuft alles rund. Mobilität ist ein komplexes Zusammenspiel vieler Faktoren, und manchmal gibt es Herausforderungen. Trotzdem wird täglich daran gearbeitet, besser zu werden – mit neuen Ideen, zeitgemäßer Technik und einem klaren Ziel vor Augen: einen zuverlässigen, nachhaltigen Nahverkehr für den Landkreis Hameln-Pyrmont zu stellen.
Das Jubiläum ist damit nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick – auf das, was noch kommt. Und darauf, wie sich Mobilität in den nächsten Jahren weiter verändern und verbessern kann.
Historische Fotos: Öffis