Site logo

Künstliche Intelligenz: Wir haben ChatGPT vier Fragen zu Hamelns Stadtgeschichte gestellt – und das ist dabei herausgekommen

Das Programm ChatGPT kann zu so ziemlich jedem Thema Fragen beantworten. Der Chatbot soll sogar Jura-Prüfungen bestehen können. Doch wie sicher ist das Allgemeinwissen der Künstlichen Intelligenz (KI) bei Fragen über die Rattenfängerstadt Hameln?

Auf Anfrage stellte das Museum Hameln für das „Interview“ mit der Künstlichen Intelligenz Fragen aus verschiedenen Stadtrallyes zur Verfügung. Manche Fragen könnten die meisten Hamelner aus dem Stehgreif beantworten, einige gehören jedoch eher in die Kategorie Expertenwissen. Um die Künstliche Intelligenz zu testen, wird der Schwierigkeitsgrad langsam gesteigert. Mitraten ist erlaubt.

Frage 1: Was zeigt das Hamelner Stadtwappen?

Darauf antwortet die KI: „Das Hamelner Stadtwappen zeigt einen goldenen Löwen auf rotem Hintergrund. Der Löwe hält in seiner rechten Vorderpfote einen goldenen Ring. Der goldene Löwe repräsentiert das Wappen des Fürstentums Calenberg, zu dem Hameln früher gehörte. Der goldene Ring symbolisiert die Geschichte des Rattenfängers von Hameln, der laut der Sage die Stadt von Ratten befreite und anschließend auch die Kinder der Stadt entführte.“

ChatGPTs Strategie scheint klar: Mehr beantworten als gefragt wurde. Das wirkt souverän. Die Antwort ist allerdings „vollkommen falsch“, erklärt Mareike Ahlers, stellvertretende Leiterin des Museums Hameln.

Anzeigen

„Das (aktuelle) Hamelner Stadtwappen besteht aus einem weißen Mühlstein mit blauem Mühleisen auf rotem Hintergrund. Darüber befindet sich die stilistisch dargestellte Münsterkirche St. Bonifatius. Hameln gehörte lange Zeit zum welfischen Fürstentum Calenberg. Dieser Umstand hatte jedoch keine Auswirkungen auf die Gestaltung des Stadtwappens“, klärt Ahlers auf.

Gleich bei der ersten – vermeintlich leichtesten – Frage ein grober Patzer. Vielleicht hat der Chatbot ja bei der nächsten Frage ein besseres Händchen.

Frage 2: Wann wurde das Hamelner Hochzeitshaus gebaut?

ChatGPT: „Das Hamelner Hochzeitshaus wurde im Jahr 1610 erbaut. Es befindet sich am historischen Marktplatz von Hameln und diente früher als Veranstaltungsort für Hochzeiten und andere öffentliche Anlässe.“

Die erste Frage beantwortete die KI zwar falsch, war aber sehr schnell. Diesmal zögert sie. Vielleicht ein Zeichen für eine überlegtere Antwort?

Immerhin, die Jahreszahl stimme, so Ahlers. Allerdings gibt die stellvertretende Museumsleiterin zu bedenken: „Der Bau des Hochzeitshauses wurde 1610 begonnen und 1617 abgeschlossen. Für Hochzeiten wird es tatsächlich erst seit den letzten Jahrzehnten genutzt (seitdem die Stadt das Standesamt dort untergebracht hat). Der Ausdruck ,Hochzeitshaus‘ kommt ableitend von ,Hohe Zeit‘, denn Hameln hatte gerade zu der Zeit, als das Haus gebaut wurde, eine wirtschaftlich sehr erfolgreiche Zeit. Ursprünglich waren ganz unterschiedliche Einrichtungen in dem Gebäude untergebracht, wie eine Ratsschenke und die Ratsapotheke. Auch einen Festsaal gab es dort. Ein Museum war bislang noch nicht im Hochzeitshaus untergebracht“, erläutert Ahlers.

Bislang kann der hochgelobte Chatbot mit seiner historischen Kenntnis der Rattenfängerstadt noch nicht wirklich punkten.

Frage 3: Wie nannten die Hamelner das Hochzeitshaus vor dem 19. Jahrhundert?

ChatGPT antwortet schnell: „Das Hamelner Hochzeitshaus wurde vor dem 19. Jahrhundert nicht als solches bezeichnet. Ursprünglich wurde das Gebäude als ,Haus zum Schwarzen Bär‘ bezeichnet, aufgrund des Wappens mit einem schwarzen Bären an der Fassade. Später wurde das Gebäude auch als ,Stadthaus‘ oder ,Rathaus‘ bezeichnet, da es von 1650 bis 1780 als Sitz der städtischen Verwaltung diente.“

Und das ist zu 100 Prozent … „Falsch“, weiß Ahlers. „Weder gibt es ein derartiges Wappen am Haus, noch wurde es so oder so ähnlich bezeichnet. Auch Stadthaus oder Rathaus wurde es nie genannt (bis 1945 stand das Hamelner Rathaus in direkter Nachbarschaft zum Hochzeitshaus). Kurz nach Erbauung war es in Hameln als ‚Neues Gebäude‘ bekannt.“ Langsam, aber sicher scheint eines klar: Eine Hameln-Expertin ist die KI wohl nicht.

Frage 4: Welches Grafenpaar gründete die Hamelner Kirche?

Die KI „denkt“ kurz nach und schreibt: „Die Gründung der Hamelner Kirche geht auf das Grafenpaar Adolf I. von Schauenburg und Holstein und seine Frau Hildburg von Beichlingen zurück. Die Kirche wurde im Jahr 851 als Gründungskirche des Bistums Minden erbaut und gilt damit als eine der ältesten Kirchen im Weserbergland.“

Tatsächlich gehe die Gründung der Hamelner Münsterkirche „auf das Grafenpaar Bernhard und Christina von Engern und Ohsen zurück (frühes 9. Jahrhundert, etwa 802/812). Das Ehepaar blieb kinderlos und vermachte die Kirche nach seinem Tod der Reichsabtei in Fulda. An Minden ging das Stift erst im 13. Jahrhundert, als die Abtei Fulda diese an den Bischof von Minden verkaufte“, korrigiert Ahlers.

Wäre das hier eine Klausur in Heimatkunde, würde ChatGPT hier ganz klar auf Note 6 zusteuern. Tatsächlich gab es noch mehr Fragen an den Chatbot. Zum Beispiel: Was war in dem Geheimfach des heiligen Bonifatius verborgen, welches Buch lag im Mittelalter in der Münsterkirche in Hameln auf dem Altar oder wann wurde der Rattenfänger von Hameln zum ersten Mal in einem Buch erwähnt?

Jedoch konnte die KI keine der Fragen richtig beantworten. Die schlechte Nachricht: Wer seinen Kindern beim Ausfüllen von Fragebögen der Hamelner Stadtrallye helfen will, dem wird ChatGPT nicht weiterhelfen können. Die gute Nachricht: Die Jobs von echten Hameln-Experten scheinen nicht gefährdet. Wer die Antworten auf die restlichen Fragen haben möchte, findet sie im Museum Hameln.

Foto: David Henning

Beitrag teilen
0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop