Was ist an warmen Sommertagen oder bei drückender Hitze richtig wichtig? Genau: genügend trinken. Damit du deine Getränke immer parat hast, kühlen und bei der nächsten Gartenparty gekonnt in Szene setzen kannst, haben wir zusammen mit unserem Supporter und Heimwerker Stefan Skrodt von „Alles Paletti“ einen Getränkekühler mit Holzgestell und Zinkwanne gebaut.

Alle Materialien für dieses Projekt findest du wie gewohnt bei unserem Kooperationspartner: Der Hagebaumarkt Honig in Hameln ist die richtige Adresse für Heimwerkerbedarf in der Region. Hier gibt es nicht nur eine große Auswahl an Materialien, sondern auch das passende Werkzeug oder weitere Deko-Ideen für deinen Outdoor-Bereich. Alle Infos zu Anschrift und Öffnungszeiten vom Hagebaumarkt Honig findest du unter anderem auf der offiziellen Website oder über den offiziellen Eintrag im HamelnR Club.
Getränkekühler selbst bauen: Anleitung mit Materialien von Hagebau Honig

Für den Getränkekühler als dein nächstes Do-it-yourself-Projekt benötigst du folgende Materialien und Werkzeuge:
- 1 x Zinkwanne (auch hier online bestellbar über den Hagebau-Onlineshop)
- 2 x Holzlatte aus Fichte oder Tanne mit den Maßen 24 mm x 44 mm x 2.000 m
- 1 x Packung Universalschrauben mit den Maßen Ø 5 mm x 45 mm
- Holzsäge
- Werkbank oder Arbeitsfläche
- Schleifpapier (oder Schleifmaschine)
- Holzbohrer
- Akkuschrauber
In wenigen Schritten zum eigenen Getränkekühler
Schritt 1: Holzlatten zuschneiden

Für das Holzgestell benötigst du Leisten mit folgenden Maßen:
- 4x 14,4cm
- 2x 33cm
- 4x 50cm
Schritt 2: Leisten abschleifen

Im zweiten Schritt solltest du die zugeschnittenen Holzleisten mit Schleifpapier oder einer Schleifmaschine abschleifen, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen und die Verletzungsgefahr zu minimieren. Wenn du magst, kannst du das Holzgestell noch individualisieren und streichen
Schritt 3: Holzgestell zusammenschrauben



Nun kannst du die Leisten wie im Bild zu sehen zusammenschrauben. Die vier Standfüße (die längsten Zuschnitte) werden zusammengehalten von einer Art Kreuz aus zwei längeren Leisten und den vier kurzen Leisten. Sie werden jeweils verbunden mit den Schrauben. Hier bietet es sich an, Löcher vorzubohren, um das Holz nicht zu schädigen. Das Kreuz dient später als Ablagefläche für die Zinkwanne. Fertig!

Übrigens: Auf unserer Instagram-Seite findest du ein erklärendes Kurzvideo mit weiteren Eindrücken vom DIY-Projekt. Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachbauen!
Fotos: Catrin Rörig